Die Spalten Autor/-in und Publikation lassen sich per Klick auf- und absteigend sortieren.

In dieser Rubrik befinden sich 812 Beiträge

Autor/-inAutor/-inTitelPublikationPublikationMedientypMedienart
Jürgen Grimm

Ökonomie der Krisenwahrnehmung

Wie Zuschauer auf Kriegs- und Katastrophenberichte reagieren

Die heutige Kommunikationstechnik schafft eine neue Vielfalt von Wissen und Eindrücken, die bei der Konstruktion unseres Weltbildes eine Rolle spielt. Ob Erdbeben mit ihren ...weiterlesen

tv diskurs
73, 3/2015
Interview
Otfried Höffe

Toleranz

Über Ursprung, Geschichte und Bedeutung

Unsere Gesellschaft zeichnet sich durch einen immer noch zunehmenden Pluralismus aus. Dafür ist die Toleranz lebens-, sogar überlebenswichtig. Glücklicherweise ist sie längst ...

weiterlesen
tv diskurs
72, 2/2015
Artikel
Hamid Reza Yousefi

Toleranz im Vergleich der Kulturen

Die Geschichte der Menschheit ist eine Geschichte der Sehnsüchte, die Ordnung der Welt zu verstehen, die Stellung des Menschen in ihr zu ergründen und immerwährend Welten zu ...weiterlesen

tv diskurs
72, 2/2015
Artikel
Robert Bongen

Für ein friedvolles Miteinander der Religionen in Europa

Der Theologe und Medienpädagoge Dr. Roland Rosenstock ist Professor an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald und beschäftigt sich mit der Beziehung von Religion und Medien. ...weiterlesen

tv diskurs
72, 2/2015
Interview
Rainer Forst

Warum und wie tolerant sein?

Was heißt Toleranz? Wie weit muss und darf sie gehen? Ist sie überhaupt etwas Erstrebenswertes? Welches Toleranzverständnis brauchen wir im Kontext einer pluralistischen ...weiterlesen

tv diskurs
72, 2/2015
Artikel
Jens Förster, Manfred Nussbaum

Die Oma mit dem Häkeljäckchen. Möglichkeiten von Toleranz im Fernsehen

Frauen können nicht führen, Schwule denken nur an Sex, Männer sind emotional unterentwickelt, Manager sind geldgeil, Medienleute sind kreativ, aber arm, die Jugend säuft sich das ...weiterlesen

tv diskurs
72, 2/2015
Artikel
Jo Reichertz

Toleranz liegt im ökonomischen Interesse der Medien

Das Fernsehen bietet Einblicke in vielfältige Lebensumstände

Dass in unserer Gesellschaft ein rasanter Wertewandel stattfindet, ist wohl unbestritten. Was die einen als Entgrenzung und Verlust von Orientierung beklagen, feiern die anderen ...weiterlesen

tv diskurs
72, 2/2015
Interview
Joachim von Gottberg

Ethik im Wandel. Sexuelle Toleranz und die Rolle der Medien

Dass der extreme Wandel der Sexualmoral mit Medien zusammenhängt, wird wohl niemand bestreiten. Der Artikel untersucht die Entwicklung der Sexualethik bis in die Gegenwart und ...weiterlesen

tv diskurs
72, 2/2015
Artikel
Rainer Erlinger

Toleranz: gelb mit vier Fingern. Ein Lob auf Die Simpsons

Die Simpsons ist eine der Sendungen im deutschen Fernsehen, die den Gedanken der Toleranz am stärksten fördern. Häufig werden dort klassische Themen der Toleranz in Episoden oder ...weiterlesen

tv diskurs
72, 2/2015
Artikel
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Toleranz und Intoleranz

… vom Gemüseacker aus gesehen

Kolumne von Klaus-Dieter Felsmann zur Toleranz und Intoleranz.weiterlesen

tv diskurs
72, 2/2015
Artikel
Ino Augsberg

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“

Anmerkungen zum höchsten Gut unserer Verfassung

„Die Würde des Menschen ist unantastbar.“ Wie in Stein gemeißelt präsentiert sich Art. 1 Abs. 1 Satz 1 GG, nach dem Vorspiel von Verkündungsformel und Präambel der erste eigentlich ...weiterlesen

tv diskurs
71, 1/2015
Artikel
Torsten Körner

Fragen pflastern unseren Weg

Kann man Fragen aufwerfen, ohne ein antwortzwingendes Potenzial ins Fragezeichen zu legen? Würden wir eine endlose Reihe von Fragen ertragen und diese als Erzählung anerkennen? ...weiterlesen

tv diskurs
71, 1/2015
Artikel
Oliver Castendyk

Menschenwürdeverstöße in den Medien

Neben der Darstellung ist der Kontext entscheidend

Der Schutz der Menschenwürde ist nach Art. 1 des Grundgesetzes (GG) eine wesentliche Aufgabe des Staates. Geht der Staat bei tatsächlichen Menschenwürdeverletzungen etwa im Bereich ...weiterlesen

tv diskurs
71, 1/2015
Interview
Claudia Mikat

Absicht oder Inszenierungsweise?

Die Feststellung von Menschenwürdeverstößen im Fernsehen

Menschenwürdeverletzungen sind im Fernsehen alltäglich. In Nachrichten und Dokumentationen wird über Misshandlungen, Folter und Tötungen berichtet, und für viele Genres des ...

weiterlesen
tv diskurs
71, 1/2015
Artikel
Otto Vollmers

Menschenwürde: Kriterien im Diskurs

Versuch einer Annäherung anhand von Prüffällen der FSM

Im Rahmen der medien impuls-Veranstaltung Menschenwürde: unantastbar, aber kaum fassbar stellte Otto Vollmers, Geschäftsführer der Freiwilligen Selbstkontrolle ...

weiterlesen
tv diskurs
71, 1/2015
Interview
Anna Janssen, Clemens Schwender

Würde und Demütigung, Stolz und Scham

Die emotionale Seite der Menschenwürde in den Medien

Menschliche Würde ist nicht nur eine Frage der Rechtsphilosophie oder -soziologie. Würde hat auch eine psychologische Seite durch das emotionale Erleben der Betroffenen wie auch ...

weiterlesen
tv diskurs
71, 1/2015
Artikel
Norbert Schneider

Ein großer Begriff mit viel Diskursbedarf

Mediale Menschenwürdeverstöße lassen sich nur bedingt rechtlich klären

Mit den Talkshows der 1990er-Jahre hielten Menschen mit geringer Bildung und mäßigem sprachlichem Artikulationsvermögen Einzug in das deutsche Fernsehen. Sie redeten vor einem ...weiterlesen

tv diskurs
71, 1/2015
Interview
Klaus-Dieter Felsmann

Kolumne: Die Macht der Sprache

Kolumne von Klaus-Dieter Felsmann über Kommunikation und die Bedeutung von Sprache und Sprachlosigkeit sowohl für den Einzelnen wie auch für die Gesellschaft.weiterlesen

tv diskurs
71, 1/2015
Artikel
Peter Dabrock

Die Menschenwürde als Zielvorstellung

Ethik aus der Perspektive unserer Verfassung

Der Begriff „Menschenwürde“ hat inzwischen Einzug in verschiedene Verfassungen demokratischer Staaten gehalten und wurde 1948 in der Menschenrechtskonvention der Vereinten Nationen ...weiterlesen

tv diskurs
71, 1/2015
Interview
Kay Hoffmann

Starke Geschichten, Helden und Emotionen

Geschichte im Fernsehen – ein Überblick

Geschichte im Fernsehen erfreut sich seit den 1990er-Jahren einer wachsenden Beliebtheit. Ein Grund dafür ist die persönlichere und emotionalere Darstellung von Geschichte. Dabei ...

weiterlesen
tv diskurs
70, 4/2014
Artikel
Rainer Rother

Geschichtsvermittlung durch erfundene Figuren

Interpretation historischer Fakten unterliegt dem Zeitgeist

Historiker klingen meist so, als würden sie längst vergangene Epochen verlässlich kennen. Dabei ändern sich die Bewertungskriterien für geschichtliche Helden mit dem Blickwinkel ...weiterlesen

tv diskurs
70, 4/2014
Interview
Werner C. Barg

Die Herrschaft der Fiktion über die Fakten?

Zur Darstellung von (Zeit-)Geschichte in Film und Fernsehen

Das filmästhetische Spiel mit Dokument und Fiktion im Kino wie im Geschichtsfernsehen vermischt oft Authentizität und Erfindung. Dadurch entstehen Fragen nach Wahrhaftigkeit und ...weiterlesen

tv diskurs
70, 4/2014
Artikel
Raymond Ley

„Man muss das Doku-Drama ernst nehmen“

Heinrich Breloer und Horst Königstein etablierten vor mehr als 25 Jahren das Doku-Drama als eigenes Genre für das Fernsehen. Um diese spezifische Mischform von Dokument und Spiel ...weiterlesen

tv diskurs
70, 4/2014
Interview
Dierk Walter

Was wäre gewesen, wenn?

Der Nutzen kontrafaktischen Denkens für Geschichtswissenschaft und Unterricht

Überleben und Sterben historischer Akteure, der Ausgang von Feldzügen und Schlachten, das Wetter: Der Zufall spielt unübersehbar eine große Rolle in der Geschichte. In der ...

weiterlesen
tv diskurs
70, 4/2014
Artikel
Peter Kloeppel

Schwierige Abwägung

Für historische Hintergründe bleibt in den Nachrichten wenig Zeit

Nahezu alle international wie national relevanten politischen und militärischen Krisen sind ohne die Kenntnis der geschichtlichen Hintergründe nicht zu verstehen. Gleichzeitig ...

weiterlesen
tv diskurs
70, 4/2014
Interview